300 PS von einem 4BT mit einem einzelnen Turbolader waren schon immer eine Art Fata Morgana. Sicher, man kann es mit einer Dyno-Queen schaffen, aber kann man es auch mit Fahrbarkeit schaffen?
Ich bin das 250 PS-Leistungsrezept durchgegangen und habe es ein wenig hochgedreht, um zu sehen, was uns aufhalten würde.
Ich habe die Betankung bei der 180cc/1000-Schuss-Grenze gehalten, die man von einer VE-Pumpe bekommt. Um zu sehen, ob das möglich war.
Ich habe die Durchflussgrenzen verwendet, die ich von dem als HX30 Super bekannten Turbolader mit einem 46/73mm-Kompressor und einem 6cm-Turbinengehäuse erwarte.
Ich habe die Ladeluftkühlung auf 80 % Wärmeablehnung eingestellt
.
Ich habe das Luft/Kraftstoff-Verhältnis bei sicheren 18:1 gehalten.
Ich habe Meereshöhe und 20 °C als Testbedingungen verwendet.
Ich habe die gleichen volumetrischen Wirkungsgradkurven (VE) wie bei den anderen Leistungsrezepten verwendet (0,9 im Leerlauf, sinkend auf 0,76 bei 3000 U/min).
Ich habe die gleichen BSFC-Zahlen (Kraftstoff zu Leistung) wie zuvor verwendet (min. 214 g/kWh bei 2000 U/min, 257 g/kWh bei 3000 U/min).
Die Drehzahl ist natürlich begrenzt. Man kann über etwa 3000 U/min hinaus keine größere Leistung erzeugen.
Ich habe die HE221-Kompressorkarte für den Durchfluss verwendet, aber der HX30 Super hat eine höhere Ladedruckkapazität.
Ich habe 65 % Kompressorwirkungsgrad verwendet (wir gehen die Surge-Linie hinauf, über die Oberseite und zu den Rändern)
Ich habe
Hier ist, was ich gefunden habe:
36 psi Ladedruck ist ungefähr richtig. Weniger gibt Ihnen Rauch, mehr verschwendet Leistung.
180cc/1000 Schüsse sind nicht ganz genug Kraftstoff.
Die Fahrbarkeit wird in Ordnung sein.
Das maximale Drehmoment ist von 1700-2300 U/min ziemlich flach.
Die maximale Leistung liegt bei etwa 3100 U/min.
Der Kompressor ist für den Durchfluss bei maximaler Leistung ausgereizt.
Die EGT ist hoch, aber sicher.
Einige Zahlen:
2000 U/min Drehmoment: 818 Nm (603 ft-lb).
3000 U/min Leistung: 213 kW (285 PS) nach Berücksichtigung der Druckverluste.
36 psi Ladedruck von 1700 U/min bis zur Kraftstoffabschaltung kurz nach 3000 U/min.
Der Ladedruck entspricht dem Ladedruck bei 2000 U/min und verjüngt sich auf +12 psi (48 psi insgesamt) bei 3000 U/min.
A/F-Verhältnisse 21:1 bei 1700 U/min, verjüngt sich auf 18:1 bei 3000 U/min.
Betankung: 180cc/1000 Schüsse an Ihren tatsächlichen Einspritzdüsen (Testbett-Einspritzdüsen können unterschiedlich sein).
Luftfilter: 500 CFM (36 lb/min).
Turbinenwellenleistung: 52 kW.
Ladeluftkühler Wärmeableitung: 41 kW.
Wie bekommt man also tatsächlich 300 PS mit einem einzelnen Turbolader?
Man braucht entweder eine kundenspezifisch gebaute VE-Pumpe mit größeren Kolben oder eine P-Pumpe.
Man braucht einen Turbolader mit 48-50 mm Einlass, der aber trotzdem gut anspricht. Ich habe keinen gefunden, aber ich habe nicht so genau hingeschaut.
Compounds werden einfacher, sauberer sein und viel Spielraum für die Höhe haben.
Hier ist ein hübsches Bild, Drehmoment auf der linken Seite, alles andere auf der rechten Achse:
Ich bin das 250 PS-Leistungsrezept durchgegangen und habe es ein wenig hochgedreht, um zu sehen, was uns aufhalten würde.
Ich habe die Betankung bei der 180cc/1000-Schuss-Grenze gehalten, die man von einer VE-Pumpe bekommt. Um zu sehen, ob das möglich war.
Ich habe die Durchflussgrenzen verwendet, die ich von dem als HX30 Super bekannten Turbolader mit einem 46/73mm-Kompressor und einem 6cm-Turbinengehäuse erwarte.
Ich habe die Ladeluftkühlung auf 80 % Wärmeablehnung eingestellt
Ich habe das Luft/Kraftstoff-Verhältnis bei sicheren 18:1 gehalten.
Ich habe Meereshöhe und 20 °C als Testbedingungen verwendet.
Ich habe die gleichen volumetrischen Wirkungsgradkurven (VE) wie bei den anderen Leistungsrezepten verwendet (0,9 im Leerlauf, sinkend auf 0,76 bei 3000 U/min).
Ich habe die gleichen BSFC-Zahlen (Kraftstoff zu Leistung) wie zuvor verwendet (min. 214 g/kWh bei 2000 U/min, 257 g/kWh bei 3000 U/min).
Die Drehzahl ist natürlich begrenzt. Man kann über etwa 3000 U/min hinaus keine größere Leistung erzeugen.
Ich habe die HE221-Kompressorkarte für den Durchfluss verwendet, aber der HX30 Super hat eine höhere Ladedruckkapazität.
Ich habe 65 % Kompressorwirkungsgrad verwendet (wir gehen die Surge-Linie hinauf, über die Oberseite und zu den Rändern)
Ich habe
Hier ist, was ich gefunden habe:
36 psi Ladedruck ist ungefähr richtig. Weniger gibt Ihnen Rauch, mehr verschwendet Leistung.
180cc/1000 Schüsse sind nicht ganz genug Kraftstoff.
Die Fahrbarkeit wird in Ordnung sein.
Das maximale Drehmoment ist von 1700-2300 U/min ziemlich flach.
Die maximale Leistung liegt bei etwa 3100 U/min.
Der Kompressor ist für den Durchfluss bei maximaler Leistung ausgereizt.
Die EGT ist hoch, aber sicher.
Einige Zahlen:
2000 U/min Drehmoment: 818 Nm (603 ft-lb).
3000 U/min Leistung: 213 kW (285 PS) nach Berücksichtigung der Druckverluste.
36 psi Ladedruck von 1700 U/min bis zur Kraftstoffabschaltung kurz nach 3000 U/min.
Der Ladedruck entspricht dem Ladedruck bei 2000 U/min und verjüngt sich auf +12 psi (48 psi insgesamt) bei 3000 U/min.
A/F-Verhältnisse 21:1 bei 1700 U/min, verjüngt sich auf 18:1 bei 3000 U/min.
Betankung: 180cc/1000 Schüsse an Ihren tatsächlichen Einspritzdüsen (Testbett-Einspritzdüsen können unterschiedlich sein).
Luftfilter: 500 CFM (36 lb/min).
Turbinenwellenleistung: 52 kW.
Ladeluftkühler Wärmeableitung: 41 kW.
Wie bekommt man also tatsächlich 300 PS mit einem einzelnen Turbolader?
Man braucht entweder eine kundenspezifisch gebaute VE-Pumpe mit größeren Kolben oder eine P-Pumpe.
Man braucht einen Turbolader mit 48-50 mm Einlass, der aber trotzdem gut anspricht. Ich habe keinen gefunden, aber ich habe nicht so genau hingeschaut.
Compounds werden einfacher, sauberer sein und viel Spielraum für die Höhe haben.
Hier ist ein hübsches Bild, Drehmoment auf der linken Seite, alles andere auf der rechten Achse: